Stabkirche von Urnes
Die UNESCO erklärte im Jahr 1979 die Stabkirche von Urnes zum Weltkulturerbe. Die Stabkirche wurde im 12. bis 13. Jahrhundert erbaut und verbindet Elemente der romanischen Architektur mit keltischer Kunst und Stilelementen aus der Wikingerzeit. Darüber hinaus ist die Stabkirche ein Zeugnis der traditionellen skandinavischen Holzarchitektur.
Bryggen – Hafenstadt von Bergen
Die Hafenstadt von Bergen wurde im Jahr 1979 von der UNESCO zum Weltkulturerbe ernannt. Sie spiegelt die Wichtigkeit der Stadt während der Zeit der Hanse vom 14. bis zum 16. Jahrhundert wieder.
Stadt und Bergwerke von Roros
Die UNESCO hat im Jahr 1980 die Stadt und die Bergwerke von Roros zum Weltkulturerbe erklärt. Die Geschichte von Roros ist eng mit der Förderung von Kupfer verbunden.
Felszeichnungen von Alta
Im Jahr 1985 wurden die Felszeichnungen von Alta von der UNESCO zum Weltkulturerbe ernannt. Die Felszeichnungen stammen aus der Zeit von 4200 – 500 vor Christus und geben Zeugnis über das Leben aus diesen Zeiten am nördlichen Polarkreis ab.
Vega-Archipel
Die Inseln des Vega-Archipels zeugen vom harten Leben der Fischer und ihrer Frauen. Fischerdörfer, Entenfarmen, Kaianlagen, Leuchttürme und von landwirtschaftlicher Nutzung geprägte Naturräume veranschaulichen die Lebensweise in diesem Kulturraum der letzten 1.500 Jahren.
Struve-Bogen
Der Struve-Bogen, benannt nach Friedrich Georg Wilhelm von Struve (1793-1864), ist ein über 2820 km langgestrecktes Netz geodätischer Vermesseungspunkte.
Er wurde 1816 bis 1852 errichtet und erstreckt sich von von Fuglenes bei Hammerfest am Nordkap bis Staro-Nekrassowka bei Ismajil am Schwarzen Meer.
Der Struve Bogen wird seit seiner Errichtung zur exakten Bestimmung der Größe und Form der Erde mittels Triangulation benutzt. Er besteht aus insgesamt 265 Vermessungspunkte, welche sich in den Staaten Norwegen, Schweden, Finnland, Russland, Estland, Lettland, Litauen, Weißrussland, Moldawien und Ukraine befinden und somit ein bemerkenswertes Beispiel für die international wissenschaftliche Zusammenarbeit darstellt.
Der Struve-Bogen ist das erste „wissenschaftliche Instrument“, welches in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen wurde.
Kommentarbereich geschlossen.